Aktuelle Fotos von der SY Roland von Bremen

Drohnenfotos: Jochen Kiel


Die Segelyacht ROLAND von BREMEN lief am 21. April 1936 bei der Yacht- und Bootswerft Burmester in Bremen vom Stapel. Konstruiert wurde sie von Heinrich Gruber, erbaut von Ernst Burmester für ein Transatlantik-Rennen. Nach langer, bewegter Geschichte segelt die ROLAND von BREMEN heute in einer Eignergemeinschaft und kann auch von Segelfreunden für Segeltörns genutzt werden.
Andreas Mehner
Autor des Films Andreas Mehner

Segelreise mit der Classic-Yacht „Roland von Bremen“
Von Bergen über den Pentland Firth, innere Hebriden, Corryvreckhan und die Irish Sea nach Dublin im Sommer 2013

(Filmveröffentlichung: Januar 2018)
Eindrucksstarker 44-minütiger Streifen – ein Muss für Roland-Liebhaber und die, die es werden wollen!
Ein Film von Andreas Mehner

Konstrukteur Heinrich Gruber

Über seine Erwägungen bei der Konstruktion des ROLAND VON BREMEN schreibt Heinrich Gruber folgendes:

konstrukteur-heinrich-gruber„Ich war geleitet von dem Grundgedanken, ein Boot zu schaffen, das in die Vermessungsformel gut hineinpassend, ohne Formelstrafe möglichst geringen Formwiderstand aufwies und mit verhältnismäßig geringer Segelfläche getrieben werden konnte“.

Die Grenzwerte für Breite und Freibord wurden etwas überschritten, Takelungshöhe unterschritten, um dadurch Vergütung zu erzielen.

Auf Grund der Erwartung, dass die Atlantikregatta zum großen Teil raumschots gesegelt werden würde, wurde das Unterwasserschiff, besonders was Schwerpunktslagen anbetrifft, abweichend von meinen bisherigen Daten konstruiert. Das ist auch im Vorschiff durch das völlige Überwasserschiff ersichtlich.

Die Einrichtung spricht für sich selber. Ich war bestrebt, Führer, Rudersmann, Navigator und FT-Gast möglichst konzentriert unterzubringen, und zwar so, dass sie nicht durch den Verkehr im Niedergang in ihrer Arbeit gestört würden. Daher das Deckshaus mit Navigationstisch und Verbindungstür mit Schifferraum, weiter vorne der Hauptniedergang.

Für die Atlantikfahrt wurden die Gastrohrkojen im Vorschiff nicht benutzt, dafür wurden Kojen neben dem Cockpit eingebaut. Das gesamte Vorschiff wurde Stauraum.“

Technische Daten

  • Schiffstyp: Ozean-Kreuzeryacht
  • Takelagetyp: Bermuda-Yawl
  • Name: Roland von Bremen
  • Werft: Ernst Burmester Werft, Bremen, Deutschland
  • Baujahr: 1936
  • Länge: 18,00 m
  • Breite: 4,10 m
  • Tiefgang: 2,70 m
  • Verdrängung: 30 t, Ballast 10 t Blei
  • Segelfläche am Wind: 133 m²
  • Maschine: Mercedes Diesel, 126 PS
  • Kraftstoff: 410 l Diesel
  • Wasser: 450 l
  • Schiffsrumpf: Holz mit Stahlspanten
  • Kojen: 8
  • Rufzeichen: DJQI
  • MMSI: 211587220
  • Technik: Autopilot, Radar, elektronische Seekarte, AIS B Transponder, EPIRB, UKW-Seefunk
(Plan von 1936)

Historie des Roland von Bremen

Roland von Bremen wurde am 22. Februar 1936 bei der Yacht- und Bootswerft Ernst Burmester in Bremen auf Kiel gelegt und lief am 21. April 1936 vom Stapel. Konstrukteur Heinrich Gruber, erstellte die Zeichnungen für das Schiff mit großem Augenmerk auf Transatlantik-Rennen. Am 4. Juli 1936 wurde Roland zusammen mit dem Schwesterschiff „Peter von Danzig“ (heute die Rennyacht Peter von Seestermühe) zur ersten Bermuda-Regatta über den Atlantik nach Boston verschifft, siegte bei der Regattapremiere von Bermuda nach Cuxhaven und segelte danach mehrere erfolgreiche Wettfahrten über den Atlantik.

  • 1936 (22. Februar) Kiellegung Yacht- und Bootswerft Ernst Burmester in Bremen, Konstrukteur Heinrich Gruber
  • 1936 (20. April) Roland v. Bremen läuft vom Stapel und gewinnt sogleich die Regatta Bermuda – Cuxhaven (Ankunft mit 1,5 Tagen Vorsprung)
  • 1938 verkauft, bekommt einen Klüverbaum und die erste Maschine, wird umgetauft in „Condor“
  • 1945 verkauft und nach Miami (Florida) verlegt, Ankunft dort am 29. Mai 1946, wieder umbenannt in den ersten Taufnamen „Roland von Bremen“
  • 1947 komplett zerlegt und für 150.000 US-Dollar nach Original Rissen  rekonstruiert, danach wenige Aktivitäten
  • 1960 verkauft nach San Diego, nimmt 1961 erstmals wieder an einer Regatta teil
  • 1962 Eignerwechsel, verlegt nach Los Angeles, mehrere Regatten folgen
  • 1968 geht bei der Angeles-Acapulco-Race als erste durch Ziel, wird aber nach Vermessungsabzügen auf den 6. Platz zurückgestuft
  • 1970 neue Maschine, ein General Motors 2-Takt-Diesel
  • am 11. April 1971 Abfahrt in San Francisco, Ankunft am 21 . August 1972 in Helgoland
  • bis 1974 aufgelegt, dann Verkauf an eine Segelschule, größere Instandsetzungsarbeiten
  • 1979 Verkauf an einen Eigner aus Gelsenkirchen, Überführung ins Ijsselmeer (Niederlande), Heimathafen ist Lemmer
  • bis 1986 regelmäßige Charterfahrten, dann Rückverlegung nach Kiel
  • 1994 neue Maschine
  • 2001 verkauft an eine Eignergemeinschaft, Liegeplatz in Möltenort (Ostuferhafen Kieler Förde). Vor dort aus jedes Jahr mehrmonatige Kettentörns, meist Ostsee, Nordsee, Nordatlantik, Französische Küste (Bretagne), Britische Inseln

Eigner Foto